20. Oktober 1894

Der Fahrradclub “Karlsbad” organisierte einen Vortrag unter dem Titel “Flugmöglichkeiten“. Anschließend schlug Dr. Frank Kilian vor, einen neuen Verein zu gründen, der sich dem Flugsport widmen und Versuchsflüge „mit dem Flugapparat von Otto Lilienthal aus Berlin“ veranstalten sollte.

8. November 1894

Otto Lilienthal begrüßte die Gründung des „I. Fliegervereins“ in einem Brief und informierte den Verein über die Bedingungen von Flugzeuglieferungen. Lilienthals Brief ist erhalten geblieben und heute auf dem Flughafen Gelnhausen zu sehen.

Brief Otto Lilienthal Kilian Frank

30. November 1894

Die k. und k. Statthalterschaft des Böhmischen Königtums genehmigte offiziell die Satzung des „I. Fliegervereines“. Damit war der erste Aeroclub der Welt entstanden.

13. Februar 1895

Ein Zug aus Berlin brachte das erste Flugzeug nach Karlsbad: ein Segelflugzeug der Art Normal-Segelapparat (der elfte Lilienthals Typ), wahrscheinlich das dritte oder vierte Exemplar dieser Art, gebaut von Lilienthal bzw. seinem Flugmechaniker Paul Beylich. Unser Flugzeug hatte eine im Vergleich mit anderen Normal-Segelapparaten um 20 cm kleinere Spannweite.

5. Mai 1895

Der Verein startete die ersten Flugversuche auf dem Berg Roh. Mangelnde Erfahrungen der Piloten verursachten jedoch ein paar gebrochene Rippen (aus den historischen Quellen geht nicht klar hervor, ob es sich um die Rippen des Segelflugzeuges oder des Piloten handelte). Allerdings nahm der Diplom- Ingenieur Ladislav Dix eine Konstruktionsverbesserung vor, die ermöglichte, die Weidenrippen des Segelflugzeugs ohne eine gesamte Flügeldemontage auszutauschen.